Team > Prof. Dr. Iris Clemens


Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Funktionen
- Principal Investigator Exzellenzcluster Africa Multiple: Reconfiguring African Studies
- Sprecherin der Research Section "Learning" des Exzellenzclusters
- Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet)
- Sprecherin der Facheinheit Erziehungswissenschaften
- Mitglied der Redaktion Zeitschrift für Kulturwissenschaft
Akademischer Werdegang
seit 2014 | Professur für Allgemeine Pädagogik/Erziehungswissenschaft an der Universität Bayreuth |
2012 - 2013 | Vertretung der Professur Interkulturelle Bildung an der Universität der Bundeswehr München |
2008 - 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Anthropologie und Erziehung am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin. Mitglied im Exzellenzcluster Languages of Emotion und dem SFB Kulturen des Performativen |
2000 - 2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main in der Arbeitseinheit Bildung und Kultur |
Akademische Ausbildung
2013 | Habilitation zum Thema "Erziehungswissenschaft als Kulturwissenschaft. Die Potentiale der Netzwerktheorie für eine kulturwissenschaftliche und kulturtheoretische Ausrichtung der Erziehungswissenschaft", Weinheim: Beltz Juventa, an der Freien Universität Berlin |
2005 | Promotion zum Thema „Bildung – Semantik – Kultur. Bedeutung und Wandel von Bildung und Erziehung in Indien: Sanskritization versus Educationization“ an der Johann Wolfgang Goethe Universität, Fachbereich Erziehungswissenschaft |
2000 | Diplom Pädagogik zum Thema „Mediendiskurs und pädagogische Reflexion in Indien: Zwischen Vision und Alltag“ |
1993 - 2000 | Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Pädagogische Psychologie, Geschichte sowie Erziehung und Internationale Entwicklung (EIE) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. |

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Globalisierungsprozesse und Weltgesellschaft und die Implikationen für Bildung; Urbanisierung und Heterogenität
- Globale Relationen der Emergenz von Wissen; Ideenevolutionen, Wissens- und Bildungstransformationen in der Weltgesellschaft
- Indien in erziehungswissenschaftlicher Perspektive (seit 1998 regelmäßig Forschungsaufenthalte in Indien)
- Interdisziplinäre Theorie- und Forschungsansätze
- Netzwerkforschung, Netzwerktheorie und relationale Perspektiven
- Transformationen von Identitätskonzeptionen, Arbeitskontexten, (Bildungs-) Biographien und sozialen Beziehungen
- Kultursensitive Perspektiven auf Epistemologie, Ideenevolutionen und Wissen; indigene Theorien

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Publikationen
2022
Iris Clemens: Begrüßung. - (Programmrede), Veranstaltung: DigiPro2 – 2022 : Zweiter digitaler Workshop für Promovierende der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet), 18.02.2022, online.
2021
Iris Clemens: The emergence of innovations through the encounter of knowledges in "the local" : How fresh action emerges in networks. In: International Journal of Training and Development, 25 (2021). - S. 402-413.
doi:10.1111/ijtd.12241
Iris Clemens: Transfers in Netzwerken am Beispiel transnationaler oder transkultureller Wissensproduktion : eine post-koloniale Perspektive. - (Vortrag), Veranstaltung: Netzwerke im Kulturtransfer, 30.09. - 01.10.2021, online.
Iris Clemens, J. Grillenbeck: Netzwerke im Krisenmodus und interrelative cultural changes : Blockaden innovativer Konzepte, Methoden und Vorgehensweisen in Organisationen unter Stress. - (Vortrag), Veranstaltung: Arbeitskreistagung der DGNet - Netzwerkforschung 2021, 06.-07. Sept. 2021, Bayreuth.
Iris Clemens: Fielding assemblages and connectivity. - (Programmrede), Veranstaltung: Fielding the Field : organisiert von Erdmute Alber, Iris Clemens und Pamila Gupta im Rahmen von "Africa Multiple Cluster fo Excellence", 21.05.2021, Johannesburg, Südafrika ; Bayreuth, Deutschland.
Iris Clemens, Christian Stegbauer: DigiPro1 - 2021 : Erster digitaler Workshop für Promovierende der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung. - (Vortrag), Veranstaltung: DigiPro1 - 2021 : Erster digitaler Workshop für Promovierende der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet); organisiert durch Iris Clemens und Christian Stegbauer, 05.02.2021, online.
Iris Clemens: Workshop Netzwerktheorien in der Erziehungswissenschaft. - (Vortrag), Veranstaltung: Workshop Netzwerktheorien, 28.-29.01.2021, Universität Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie.
Iris Clemens: Wissen und der homo connectus : Überlegungen zu einem Grundbegriff der Erziehungswissenschaft aus einer relationalen Perspektive. In: Malte Ebner von Eschenbach, Ortfried Schäffter (Hrsg.): Denken in wechselseitiger Beziehung : Das Spectaculum relationaler Ansätze in der Erziehungswissenschaft. - Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2021. - S. 50-70.
doi:10.5771/9783748931249-50
Iris Clemens: The relationality of knowledge and postcolonial endeavours : analysing the definition, emergence, and trading of knowledge(s) from a network theory perspective. In: Emnet Tadesse Woldegiorgis, Irina Turner, Abraham Brahima (Hrsg.): Decolonisation of Higher Education in Africa : Perspectives from Hybrid Knowledge Production. - London : Routledge, 2021. - S. 100-117.
2020
Iris Clemens: Ansteckung, Räume und Netzwerke : Wahrnehmungen und Wirkungsweisen von Räumen in der Corona-Krise. In: Christian Stegbauer, Iris Clemens (Hrsg.): Corona-Netzwerke : Gesellschaft im Zeichen des Virus. - Wiesbaden : Springer, 2020. - S. 45-52.
doi:10.1007/978-3-658-31394-4
Iris Clemens, Christian Stegbauer: Was die sozialwissenschafliche Netzwerkforschung zur Corona-Krise sagen kann : Eine Einleitung. In: Christian Stegbauer, Iris Clemens (Hrsg.): Corona-Netzwerke : Gesellschaft im Zeichen des Virus. - Wiesbaden : Springer, 2020. - S. 1-11.
doi:10.1007/978-3-658-31394-4
Iris Clemens, Christian Heilig: Durch den Widerstand der Dinge lernen - oder von der Notwendigkeit, sich von den Dingen überraschen zu lassen : Ein relationaler Blick in die Kunstpraxis. In: Werner Friedrichs, Sebastian Hamm (Hrsg.): Zurück zu den Dingen! : Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität. - Baden-Baden : Nomos, 2020. - S. 233-250.
Iris Clemens, Julia Thibaut: Digitales Lernen in der (Corona-)Krise. Beobachtungen unterschiedlicher Erwartungen, Herausforderungen und Erfahrungen in schulischen und universitären Netzwerken. In: Christian Stegbauer, Iris Clemens (Hrsg.): Corona-Netzwerke : Gesellschaft im Zeichen des Virus. - Wiesbaden : Springer, 2020. - S. 127-135.
doi:10.1007/978-3-658-31394-4
Iris Clemens: Decolonizing Knowledge : Starting Points, Consequences and Challenges. In: Foro de educación, 18 (2020). - S. 11-25.
doi:10.14516/fde.733
Corona-Netzwerke : Gesellschaft im Zeichen des Virus. - Christian Stegbauer, Iris Clemens (Hrsg.). - Wiesbaden : Springer, 2020. - VIII, 326 S.
doi:10.1007/978-3-658-31394-4
2019
Iris Clemens, Theresa Vollmer: Oszillation, Iteration, Stil? : Die problematische Definition von Haltung. Eine netzwerktheoretische Annäherung. - (Vortrag), Veranstaltung: Jahrestagung der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung (KQBB), 18.-20.09.2019, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg.
Iris Clemens, Tanushree Biswas: Rethinking education in times of globalization – but where to start the rethinking?. In: Iris Clemens, Sabine Hornberg, Marco Rieckmann (Hrsg.): Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen. - Berlin : Verlag Barbara Budrich, 2019. - S. 237-250.
doi:10.3224/84742174
Iris Clemens: Comment : Cultural Identities in Multilocal Spaces : bringing in multiplicity. In: Diaspora, Indigenous, and Minority Education : Studies of Migration, Integration, Equity, and Cultural Survival, 13 (2019). - S. 68-72.
doi:10.1080/15595692.2019.1554841
Iris Clemens: Der relationale Akteur in Bildungsorganisationen : Navigieren in sozialen Netzwerken. In: Susanne Maria Weber, Inga Truschkat, Christian Schröder, Luisa Peters, Andreas Herz (Hrsg.): Organisation und Netzwerke : Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. - Wiesbaden : Springer VS, 2019. - S. 65-73.
doi:10.1007/978-3-658-20372-6_6
Iris Clemens: Projekt: Exzellenzcluster Africa multiple : Reconfiguring African Studies an der Universität Bayreuth und die Research Section learning. In: Erziehungswissenschaft, 30 (2019). - S. 126-127.
Iris Clemens, Theresa Vollmer: Nationalisierungstendenzen im Bildungssystem am Beispiel Indiens und der Hindutva. In: Tertium Comparationis, 25 (2019). - S. 28-44.
Iris Clemens: Moreno (1934) : Who Shall Survive?. In: Boris Holzer, Christian Stegbauer (Hrsg.): Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. - Wiesbaden : Springer VS, 2019. - S. 425-428.
doi:10.1007/978-3-658-21742-6_99
Iris Clemens, Sabine Hornberg, Marco Rieckmann: Einleitung. In: Iris Clemens, Sabine Hornberg, Marco Rieckmann (Hrsg.): Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen. - Berlin : Verlag Barbara Budrich, 2019. - S. 9-15.
Iris Clemens: Dance and Struggle : Voraussetzungen und Limitationen der Emergenz von Navigationskompetenzen in sozialen Netzwerken. In: Forum Gemeindepsychologie, 24 (2019). - .
2018
Iris Clemens, Theresa Vollmer: Global trading zones of knowledge : how to explore the transfer of knowledge between networks. - (Vortrag), Veranstaltung: International Sunbelt Social Network Conference, 26.06.2018-01.07.2018, Universiteit Utrecht (NL).
2017
Christian Stegbauer, Johannes Glückler, Jan Fuhse, Michael Schönhuth, Volker Schneider, Bettina Lelong, Melanie Nagel, Iris Clemens, Roger Häußling, Claudius Härpfer, Kai Fischbach, Oliver Posegga, Alexander Mehler, Andy Lücking: Symposion: Was ist Netzwerkforschung?. In: Soziologie, 46 (2017). - S. 17-61.
Iris Clemens: Schweigendes Wissen in kulturtheoretischer und epistemologischer Perspektive. In: Anja Kraus, Jürgen Budde, Maud Hietzge, Christoph Wulf (Hrsg.): Handbuch Schweigendes Wissen : Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen. - Weinheim; Basel : Beltz Juventa, 2017. - S. 45-56.
Iris Clemens: Pilz, Matthias (Hrsg.): India: Preparation for the world of work : education system and school to work transition. Wiesbaden, 2016. In:Tertium Comparationis, 23, S. 135-141: 2017
2016
Iris Clemens: When the solution becomes part of the problem : the role of education in social conflicts – observations in the Indian context. In: Christoph Wulf (Hrsg.): Exploring Alterity in a Globalized World. - New York : Routledge, 2016. - S. 389-400.
Iris Clemens: Netzwerktheorie und Erziehungswissenschaft : eine Einführung. - Weinheim : Beltz Juventa, 2016. - 169 S.
Iris Clemens: Anwesenheit und Abwesenheit im Transitbereich der Weltgesellschaft : Überlegungen zu einem deterritorialen, transkulturellen Raumkonzept. In: Psychosozial, 39 (2016). - S. 125-137.
2015
Julia Thibaut, Iris Clemens: Relationale Intervention? Mentoring von sozialer Benachteiligung betroffener Jugendlicher. - (Vortrag), Veranstaltung: Kölner Netzwerktagung 2015 : Herbsttagung der Sektion "Soziologische Netzwerkforschung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 5.-6. Oktober 2015, Köln.
Iris Clemens: Struggling for control : Vom "Tanz" des diffizilen Navigieren in sozialen Netzwerken. In: Paragrana, 24 (2015). - S. 70-79.
doi:10.1515/para-2015-0007
Iris Clemens: Erziehungswissenschaft als Kulturwissenschaft : die Potentiale der Netzwerktheorie für eine kulturwissenschaftliche und kulturtheoretische Ausrichtung der Erziehungswissenschaft. - Weinheim : Beltz Juventa, 2015.
2013
GemeinSinn. - Kathrin Audehm, Iris Clemens (Hrsg.). - Zeitschrift für Kulturwissenschaften, (2013), 2, 128 S.
2012
Christoph Wulf, Martin Bittner, Iris Clemens, Ingrid Kellermann: Unpacking recognition and esteem in school pedagogies. In: Ethnography and Education, 7 (2012). - S. 59-75.
doi:10.1080/17457823.2012.661588
Iris Clemens: A Note on Learning to Express and Feel Appropriate Emotions in the Adult Way : Observations of Monday Morning School Rituals in Germany and India. In: Axel Michaels, Christoph Wulf (Hrsg.): Emotions in Rituals and Performances. - London, New York, New Delhi : Routledge, 2012. - S. 283-291.
Iris Clemens: Lang-Wojtasik, Gregor & Schieferdecker, Ralf (Hrsg) : Weltgesellschaft, Demokratie, Schule. Weingarten, 2011. In:Tertium Comparationis, 17, S. 237-241: 2012
2011
Iris Clemens: Polished person or parasite? : the implications of education for social identities and self concepts and culturally diverse emotional consequences ; an Indian example. In: Paragrana, 20 (2011). - S. 168-180.
doi:10.1524/para.2011.0042
Iris Clemens: Lost in transition? : managing paradoxical situations by inventing identities. In: Axel Michaels, Christoph Wulf (Hrsg.): Images of the Body in India. - New Delhi : Routledge, 2011. - S. 279-292.
Iris Clemens, Christoph Wulf: Globalisierung. In: Alfred Holzbrecher (Hrsg.): Interkulturelle Schule : eine Entwicklungsaufgabe. - Schwalbach/Ts : Wochenschau Verlag, 2011. - S. 13-27.
Christoph Wulf, Martin Bittner, Iris Clemens, Ingrid Kellermann: Communicative practices within a school culture : Performing a culture of recognition and esteem. In: Studia Paedagogica, 16 (2011). - S. 71-88.
2010
Iris Clemens: Self-desriptions of the World Society in non-western contexts and the implications for the general theoretical approach : an Analysis of the Edicts of Ancient India Emperor Ashoka. In: Soziale Systeme, 16 (2010). - S. 103-120.
Iris Clemens: The global icon of the Indian IT-Professional : contact zones in the age of new media, globalisation and world society. In: Paragrana, 19 (2010). - S. 250-261.
doi:10.1524/para.2010.0037
2009
Iris Clemens: Wertschätzung als pädagogische Kommunikationsform im Spannungsfeld von actio und passio : über die Paradoxieanfälligkeit von Unterricht. In: Paragrana, 18 (2009). - S. 102-111.
doi:10.1524/para.2009.0028
Iris Clemens, Susanne Holzwarth: Mit Bildung in die "Flat World"? : Bildung in Indien zwischen Reproduktion sozialer Strukturen und Transformation kultureller Tradierung. In: Internationales Asien-Forum, 40 (2009). - S. 39-58.
Iris Clemens: Die Herausforderung Indigener Theorien : die Frage nach der Relevanz kulturtheoretischer Perspektiven in der Erziehungswissenschaft am Beispiel der Emergenz Indigener Theorien. In: Zeitschrift für Pädagogik, 55 (2009). - S. 113-129.
Iris Clemens: Globale Lösungen im Bildungssystem der Weltgesellschaft? : eine kulturtheoretische Analyse des Best-Practice-Konzepts in der Erziehungswissenschaft. In: Tertium Comparationis, 15 (2009). - S. 108-121.
2008
Iris Clemens: Globalization and the need for cultural perspectives in educational sciences. In: Critique & Humanism Journal, 26 (2008). - S. 171-186.
Iris Clemens: A double-edged sword : education and marriage in India. In: Debashree Mukherjee (Hrsg.): Women Education and Empowerment. - Hyderabad : Icfai University Press, 2008. - S. 24-31.
2007
Ashok Srivastava, Iris Clemens: Bildungsprogramme versus Bildungsrealitäten : Einblicke in das indische Schulsystem. In: Tertium Comparationis, 13 (2007). - S. 116-134.
Iris Clemens: Bildung - Semantik - Kultur : zum Wandel der Bedeutung von Bildung und Erziehung in Indien. - Frankfurt am Main : 2007.
Lutz H. Eckensberger, Heiko Breit, Iris Clemens, Monika Sujbert, Stefan Weyers: "Alle alles lehren?" : Beobachtungen der Grenzverläufe institutioneller Pädagogik. In: Micha Brumlik, Hans Merkens (Hrsg.): Bildung, Macht, Gesellschaft : Beiträge zum 20. Kongress der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. - Opladen : Barbara Budrich, 2007. - S. 149-160.
2005
Iris Clemens: Mediendiskurs und pädagogische Reflexion in Indien : zwischen Vision und Alltag ; Versuch einer Rekonstruktion und Analyse pädagogischer Argumentationskulturen am Beispiel Indiens. - Frankfurt am Main, 2005.
(Diplomarbeit, 2005, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main)
2004
Iris Clemens: Education as a moral issue? : Reconstruction of the subjective theories of education in India. In: Trends in Bildung international, (2004). - S. 1-8.
Iris Clemens: Education and women : about castes, marriage markets and the illusion of deconstruction. In: Man in India, 84 (2004). - S. 247-255.

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Iris Clemens
Lehrstuhlinhaberin Im WS 2022/2023 Forschungsfreisemester
Universität Bayreuth
Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft
GW II Raum: 0.27
95440 Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 / 55-4128
E-Mail: iris.clemens@uni-bayreuth.de